Löten
Beim Löten werden zwei oder mehr Metallteile durch das Schmelzen eines Zusatzmetalls, dem Lot,
verbunden. Das Lot hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als die zu verbindenden Metalle,
so dass diese nicht geschmolzen werden müssen. Löten wird häufig in der Sanitär- und
Heizungstechnik verwendet, um Rohre und Fittings dauerhaft und dicht zu verbinden.
Man unterscheidet beim Löten zwischen dem Weichlöten und dem Hartlöten, je nach dem Schmelzpunkt des verwendeten Lots.
Beim Weichlöten liegt der Schmelzpunkt bei unter 450°C, wobei er bei dem Hartlöten über 450°C liegt.
Kapillarwirkung
Die Kapillarwirkung beruht auf Adhesion zwischen Flüssigkeiten und festen Oberflächen sowie Kohäsion innerhalb der Flüssigkeit.
Sie sorgt dafür dass das Lot, oder auch jegliche andere Flüssigkeit, in enge Spalten und Hohlräume gezogen wird.
Dadurch kann das Lot auch in die kleinsten Zwischenräume zwischen den zu verbindenden Metallteilen fließen und eine starke Verbindung herstellen.
Bei Lötfugen von 0,02 mm bis 0,03 mm fließt das Lot von sich aus den Spalt entlang und bildet somit eine bessere Verbindung, durch die größere Kontaktfläche.
Ist der Spalt jedoch zu groß fließt das Lot nicht mehr richtig in den Spalt, und dem zu Folge kann keine stabile Verbindung entstehen.
Verschiedene Arten von Lot
Weichlot
- Legierung aus Zinn (Sn), Silber (Ag) und Kupfer (Cu)
(z.B. S-Sn 97 Cu 3)
Hartlot
-
Legierung aus Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Zink (Zn)
(z.B. AG 106)
Wozu dient Flussmittel
Flussmittel sind Substanzen, die beim Löten eingesetzt werden, um die Qualität der Lötverbindung zu verbessern.
Flussmittel schützen zu einem vor Korrosion, zum anderen entfernen sie auch jegliche Bestehende Korrosion und Oxidschichten von den Metalloberflächen.
Dadurch wird die Benetzung der Metallteile mit dem Lot verbessert, was zu einer stärkeren und zuverlässigeren Verbindung führt.
Außerdem verbessert es den Fluss des Lots in die Lötfuge, indem es die Oberflächenspannung des Lots verringert.
Aufbau von Lotpasten
Lotpasten müssen zu einem einen Metallgehalt von mindestens 60% aufweisen
Sonst ist Lotpaste nur ein gemisch aus Flussmittel und Lotpulver.
Warum muss das Flussmittel entfernt werden
Das Flussmittel muss entfernt werden um Korrosion zu vermeiden, da es zersetzend wirken kann.
Vorteile des Elektrischen Widerstandslötens
Das Elektrische Widerstandslöten bietet mehrere Vorteile:
- Hohe Präzision: Durch die gezielte Erwärmung der Bauteile wird eine präzise Temperaturkontrolle ermöglicht.
- Schnelligkeit: Der Lötprozess ist in der Regel schneller als bei anderen Lötverfahren.
- Weniger Wärmebelastung: Die Bauteile werden weniger thermisch belastet, was die Gefahr von Beschädigungen verringert.
- Automatisierbarkeit: Das Verfahren eignet sich gut für die Automatisierung in der Serienfertigung.
- Konsistente Qualität: Durch die kontrollierten Prozessparameter wird eine gleichbleibend hohe Lötqualität erreicht.
- Die Brandgefahr wird minimiert.
- Es entsteht weniger Ruß