Löten

Die Fertigungsverfahren sind in 6 Hauptgruppen unterteilt

Man unterscheidet beim Löten zwischen dem Weichlöten und dem Hartlöten, je nach dem Schmelzpunkt des verwendeten Lots.
Beim Weichlöten liegt der Schmelzpunkt bei unter 450°C, wobei er bei dem Hartlöten über 450°C liegt.

Kapillarwirkung

Die Kapillarwirkung beruht auf Adhesion zwischen Flüssigkeiten und festen Oberflächen sowie Kohäsion innerhalb der Flüssigkeit.

Sie sorgt dafür dass das Lot, oder auch jegliche andere Flüssigkeit, in enge Spalten und Hohlräume gezogen wird. Dadurch kann das Lot auch in die kleinsten Zwischenräume zwischen den zu verbindenden Metallteilen fließen und eine starke Verbindung herstellen.

Bei Lötfugen von 0,02 mm bis 0,03 mm fließt das Lot von sich aus den Spalt entlang und bildet somit eine bessere Verbindung, durch die größere Kontaktfläche.
Ist der Spalt jedoch zu groß fließt das Lot nicht mehr richtig in den Spalt, und dem zu Folge kann keine stabile Verbindung entstehen.