Was ist Fügen?

Fügen bedeutet 2 oder mehr Bauteile miteinander zu verbinden, sodass sie eine Einheit bilden. Sei es durch Löten, Schrauben, Kleben oder Einhaken.
Das Ziel ist der Zusammenhalt der Bauteile unter einsatz von Fügetechniken.

Das ganze ist in 3 Wirkungsprinzipien aufgeteilt:

  • Formschluss: Die Bauteile werden durch ihre Form zusammengehalten (z.B. Nuten, Zahnräder, Schlösser oder Schnappverschlüsse)
  • Kraftschluss: Die Bauteile werden durch Reibungskräfte zusammengehalten (z.B. Schrauben, Klemmen, Kupplungen oder Pressverbindungen)
  • Stoffschluss: Die Bauteile werden durch eine Verbindung auf molekularer Ebene zusammengehalten (z.B. Schweißen, Löten oder Kleben)
Beim Stoffschluss ist eine Trennung der Bauteile meist nur durch Zerstörung möglich.

Außerdem ist zu beachten, dass einige Fügetechniken mehrere Wirkungsprinzipien nutzen. Wie zum Beispiel das Schrauben, welches sowohl Kraftschluss (durch die Reibung der Gewinde) als auch Formschluss (durch die Form des Schraubenkopfes) nutzt.

Fügungsarten

Lösbare und Unlösbare Fügungen

Lösbare Fügungen: Diese Fügungen können ohne Beschädigung der Bauteile wieder getrennt werden. Dazu gehören z.B. Schrauben, Bolzen, Muttern, Klemmen, Schnappverbindungen und Steckverbindungen.

Unlösbare Fügungen: Diese Fügungen können nur durch Zerstörung der Bauteile getrennt werden. Dazu gehören z.B. Schweißen, Löten, Kleben und Nieten.